Ausbildungskonzept

Präambel
Die Schule am Papenmoor bildet im sonderpädagogischen Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung sowie teilweise auch in Kooperation mit anderen zuständigen Förderzentren (des Kreises Ostholstein) in den Förderschwerpunkten Lernen, Sprache, emotionale und soziale Entwicklung, körperliche und motorische Entwicklung, Sehen und Hören aus.
Das gesamte Kollegium begrüßt die Ausbildung und unterstützt die Lehrkräfte in Ausbildung in allen auftretenden Fragen und Situationen.
Die gemeinsame konstruktive Zusammenarbeit steht im Vordergrund.
Grundlage des Ausbildungskonzeptes mit geltenden Ausbildungsstandards ist die „APVO Lehrkräfte 2016″ vom Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH).
Das Ausbildungskonzept wird beständig evaluiert.

Allgemeines:

LiV ist 13 Stunden pro Woche im Unterricht. Diese Stunden teilen sich wie folgt auf:

LiV hält 10 Stunden pro Woche eigenverantwortlichen Unterricht (3-5 Stunden pro Woche/ Fach), davon in der Regel eine im Teamteaching

LiV hospitiert in der Regel eine Stunde pro Woche

LiV hält in der Regel eine Stunde pro Woche/ Schulart Unterricht unter Anleitung der AL ( ➔ insgesamt in der Regel 2 Stunden unter Anleitung)

Unterricht sollte teilweise in Doppelbesetzung (UV und AL) stattfinden

Ein Klassenwechsel oder Wechsel der AL sollte während des Referendariats vermieden werden.

Semester übergreifende Aufgaben:

Hospitation in verschiedenen Klassen/ Stufen

Hospitation und Unterricht in Prävention/ Inklusion wird in Zusammenarbeit mit anderen Förderzentren mit den Förderschwerpunkten Hören, Sehen, Sprache, Lernen, körperliche und motorische Entwicklung sowie emotionale und soziale Entwicklung gewährleistet

LiV begleitet eine AL bei der Erstellung eines sonderpädagogischen Gutachtens

LiV gestaltet schulische Aktivitäten (z.B. Wandertage, Theateraufführungen, Klassenfahrt) und nimmt an diesen teil


pdf icon

Ausbildungskonzept der Schule am Papenmoor, Förderzentrum mit dem Schwerpunkt geistige Entwicklung

Alles über unser Ausbildungskonzept

Download